Anreise
Wer mit dem Auto anreist, kommt über den Ponte della Libertà nach Venedig. Für Tagesbesucher empfehlen sich die allerdings ziemlich teuren und oft überfüllten Parkhäuser rund um den Piazzale Roma bzw. auf der Insel Tronchetto. Beide sind durch den People Mover, eine knapp 900 m lange Kabinenbahn auf Stelzen (1,50 Euro), miteinander verbunden. Preiswerter sind die Festlandparkplätze von Fusina, Treporti und Punta Sabbioni. Und über den Ponte della Libertà verkehrt eine moderne Tram zwischen Mestre und Venedig.
Von Deutschland, Österreich und der Schweiz fahren täglich Schnellzüge direkt nach Venedig-Santa Lucia, von München, Wien und Salzburg gibt es darüber hinaus Nachtzüge der ÖBB (nightjet.com). Die Fahrzeit von München und Zürich beträgt ungefähr sieben, von Wien gut acht Stunden. Das Angebot wird ergänzt durch zahlreiche Verbindungen mit Anschlüssen in Mailand, Verona oder Mestre.
Mit dem Fernbus kommt man mit Umsteigen in Bozen, Verona oder Padua nach Venedig. Endhaltestelle ist bei Flixbus der Bahnhof in Mestre, von wo man in zehn Minuten mit dem Lokalzug Venedig-Santa Lucia erreicht, oder Tronchetto, wo der People Mover hält.
Neben Lufthansa, ITA Airways, Swiss und Austrian fliegen auch diverse Billiganbieter wie Eurowings und Easyjet Venedig an. Ryanair bedient den 20 km landeinwärts gelegenen Flughafen von Treviso (trevisoairport.it). Von dort fährt ein Shuttlebus (12 Euro, hin und zurück 22 Euro | atvo.it) zum Piazzale Roma in Venedig. Venedigs Flughafen Marco Polo liegt in Tessera am Nordrand der Lagune. Von hier fährt ebenfalls ein Bus (8 Euro, hin und zurück 15 Euro | atvo.it) zum Piazzale Roma. Neben den sehr teuren Wassertaxis steuern die Vaporetti der Linie Alilaguna (alilaguna.it) vom Flughafen Marco Polo die Inseln Murano (8 Euro) und Lido (15 Euro) sowie in Venedig selbst den Markusplatz (15 Euro) an. Auf dem Onlineportal venicelink.com bekommt man Transporttickets nach und innerhalb Venedigs etwas günstiger. Hier lohnt sich vor allem das Kombiticket Venezia Unica City Pass (veneziaunica.it), das man sich im Baukastensystem individuell zusammenstellen kann.
Auskunft vor Ort
Zentrale telefonische Auskunftsstelle ist das Tourist Contact Center (tgl. 9–19 Uhr | Tel. 04 15 29 87 11). Die wichtigsten Infostellen vor Ort sind am Bahnhof (tgl. 7–21 Uhr), im Zentrum beim Museum Correr (tgl. 9–19 Uhr), am Piazzale Roma (tgl. 7.30–19.30 Uhr) und am Flughafen Marco Polo (tgl. 8.30–19 Uhr). Touristische Informationen sowie Reservierung und Kauf von Tickets für vielerlei Veranstaltungen außerdem unter veneziaunica.it oder auf Englisch oder Italienisch unter Tel. 0 41 24 24 (tgl. 7.30–19 Uhr).
veneziaunica.it ist die offizielle Website des Tourismusverbands, comune.venezia.it die der Stadtverwaltung mit vielen nützlichen Links. Die städtischen Museen präsentieren sich auf visitmuve.it. Über Events informieren auch unospitedivenezia.it und meetingvenice.it. Informationen aller Art außerdem auf introducingvenice.com, venicewelcome.com und veneziatoday.it, wo man sich (auf Italienisch) anhand eines Kalenders über die Veranstaltungen informieren kann.
Beschwerden über mangelhafte Serviceleistungen von Behörden oder unangebrachtes Verhalten gegenüber Touristen kann man per E-Mail an die Adresse complaint.apt@turismovene zia.it richten. Zu den Bürozeiten des Tourismusverbands APT bietet die Servicenummer Tel. 04 15 29 87 26 Hilfe.
Diplomatische Vertretungen
Deutsches Konsulat
Condulmer251 Stiftung | Tel. 04 15 23 76 75
Österreichisches Konsulat
FoundationCondulmer 251 | Solch. 04 15 24 05 56
Schweizer Konsulat
Campo Sant'Agnese810 | Tel. 04 15 22 59 96
Geführte Touren
Behördlich autorisierte, deutschsprachige Stadtführer kannst du buchen über die Cooperativa Guide Turistiche (Tel. 04 15 20 90 38 | guidevenezia.it). Individualführungen gibt es ab ca. 100 Euro (inklusive Eintritt in Dogenpalast und Markusdom).
Geld & Kreditkarten
Geldautomaten sind überall zahlreich vorhanden und die gängigen Kreditkarten werden fast überall akzeptiert. Kleinere Beträge werden in Venedig meist bar bezahlt.
Gepäckträger
Diese im 21. Jh. etwas altmodisch anmutenden Helfer sind in der Stadt der Brücken und Gässchen manchmal äußerst hilfreich. Man findet sie u. a. am Bahnhof Santa Lucia, am Piazzale Roma, an der Accademia, bei San Marco und am Hotel Danieli. Die Preise betragen innerhalb der Altstadt für ein Gepäckstück pauschal 24 Euro.
Gesundheit
In Italien gilt die European Health Insurance Card (EHIC) der Krankenkassen. Ihre Inhaber brauchen weder in Krankenhäusern noch bei Kassenärzten zu bezahlen. In akuten Fällen erreicht man das städtische Krankenhaus Santi Giovanni e Paolo unter Tel. 04 15 29 41 11, das Gesundheitszentrum am Lido unter Tel. 04 12 38 56 68. Für Notaufnahmen ist die Abteilung pronto soccorso zuständig. Aushänge bzw. die Website farmacistivenezia.it informieren über die außerhalb der Öffnungszeiten diensthabenden Apotheken.
Gondelfähren
Gondelfähren, sogenannte traghetti, die Spaziergänger für 2 Euro über den Canal Grande übersetzen, gibt es bei San Marcuola, bei Santa Sofia neben der Ca’ d’Oro, an der Riva del Carbon neben der Rialtobrücke, bei San Tomà, zwischen San Samuele und Ca’ Rezzonico sowie bei Santa Maria del Giglio.
Hochwasser
Im Winterhalbjahr gehört acqua alta für die Venezianer beinahe zum Alltag. Droht eine Flut, wird sie durch Sirenen angekündigt. Der Spuk ist normalerweise nach wenigen Stunden vorbei. In einigen Vaporettostationen hängen Pläne, auf denen die Holzstege eingezeichnet sind, über die man selbst bei Hochwasser trockenen Fußes sein Ziel erreicht. Im Internet findest du Vorhersagen der Wasserstände auf ilmeteo.it/portale/marea-venezia.
Internetzugang & WLAN
Ein WLAN-Service ermöglicht es, sich rund um den Markusplatz gratis ins wifi-Netz einzuloggen. Einzige Voraussetzung: der Onlinekauf eines Museumstickets oder -passes über die Website veneziaunica.it. Die allermeisten Hotels bieten WLAN-Zugang, inzwischen fast immer kostenlos.
Klima & Reisezeit
In Venedig herrscht ein gemäßigt mediterranes Klima. Der aus Afrika wehende, heiße Schirokko und die hohe Luftfeuchtigkeit machen den Hochsommer oft schwül, Letztere den Winter oft feuchtkalt und gelegentlich neblig. Ideale Reisemonate sind in klimatischer Hinsicht daher April/ Mai und September/ Oktober. Einen ganz eigenen Reiz verströmen manche Winterwochen mit ihrer glasklaren Luft. Das Wetter im Internet: tempoitalia.it
Notrufe
Allgemeiner Notruf Tel. 1 12; Polizei Tel. 1 13; Feuerwehr Tel. 1 15; Erste Hilfe Tel. 1 18
Öffentliche Verkehrsmittel
Das mit Abstand praktischste Fortbewegungsmittel und zugleich dasjenige mit dem meisten Flair sind die Linienboote (Vaporetti) der städtischen Verkehrsbetriebe ACTV (actv.it), die allerdings auch oft entsprechend überfüllt sind. Sie befahren mit rund zwei Dutzend Linien den Canal Grande und die wichtigsten Nebenkanäle und verbinden außerdem die Altstadt mit dem Lido, den Laguneninseln und dem Festland. Eine Einzelfahrt kostet allerdings stolze 9,50 Euro. Günstiger fährt man daher meist mit Zeitkarten: Ein 24-Stunden-Ticket gibt es für 25 Eu- ro, ein Zwei- bzw. Dreitageticket für 35 bzw. 45 Euro, ein Siebentageticket kostet 65 Euro.
Der reguläre Vaporettobetrieb startet je nach Linie morgens zwischen ca. 5 und 7 und endet abends zwischen 20 und 1 Uhr. Auf dem Canal Grande und dem Giudecca-Kanal sowie zum Lido und zu den nördlichen Laguneninseln verkehren jedoch die ganze Nacht hindurch Schiffe der linee notturni. Alles über Routen, Fahrpläne und Tarife der öffentlichen Verkehrsmittel erfährst du auf actv.it. In der ganzen Stadt sowie auf den Inseln gibt es Schalter für den Ticketkauf und Fahrkartenautomaten für Vaporetti und Busse. Eine Karte mit den genauen Standorten findest du auf tripplanner.veneziaunica.it.
Post
Briefmarken (francobolli) gibts bei der Post und in Tabakläden. Achtung: Es gibt mehrere private Konkurrenzunternehmen, die eigene Marken haben. Man muss die Post dann in Briefkästen dieser Unternehmen werfen und davon gibt es viel weniger. Frag also explizit nach Briefmarken von der Post!
Taxi
Die Wassertaxis, motoscafi (Tel. Mo–Fr 9–18, Sa 9–16 Uhr 04 12 40 67 12, sonst 04 15 22 23 03 | motoscafivenezia.it) genannt, sind eine teure Angelegenheit und lohnen am ehesten für Gruppen (bis maximal zehn Personen). Zuschläge werden für mehr als zwei Personen, für Nachtfahrten, telefonische Bestellungen, große Gepäckstücke etc. berechnet. Die wichtigsten Standplätze: Piazzale Roma, am Bahnhof, bei der Rialtobrücke, in San Marco, am Lido und am Flughafen.
Telefon & Handy
Aus Venedig wählt man nach Deutschland 0049, nach Österreich 0043, in die Schweiz 0041. Die Vorwahl für Italien lautet 0039, dann direkt die komplette Nummer des Teilnehmers einschließlich der ersten Null. Innerhalb Italiens gibt es keine Vorwahlen.
Trinkgeld
Die Bedienung ist normalerweise inbegriffen, aber natürlich sehen Kellner, Zimmermädchen, Gondolieri etc. es gern, wenn man freundlichen Service honoriert. In Restaurants sind fünf bis zehn Prozent üblich, wobei man sich zunächst das Wechselgeld vollständig herausgeben und dann Münzen oder Scheine auf dem Tisch liegen lässt.
Venezia Unica City Pass
Diese personalisierte Karte ist der preisgünstige Schlüssel zu allen Dienstleistungen. Sie ist für sieben Tage gültig und ermöglicht dir, ein nach deinen individuellen Bedürfnissen maßgeschneidertes Angebotspaket zu schnüren. Los gehts mit dem Basisangebot San Marco City Pass für 27,90 Euro. Drin ist der freie Eintritt in den Dogenpalast, in drei weitere Museen am Markusplatz, drei Kirchen deiner Wahl und das Museo Querini Stampalia. Verschiedene teurere Varianten schließen mehr Museen ein, die Benutzung der Vaporetti, den Flughafentransfer und das Wifinetz der Stadt. Hinzubuchen kann man auch Parktickets und geführte Touren. Erhältlich ist der Pass online (venezia unica.it) oder vor Ort an den Anlegern Tronchetto, Piazzale Roma, Rialto, Lido, Burano und Punta Sabbioni.
Veranstaltungskalender
Über Veranstaltungen, Öffnungszeiten usw. informieren am besten die Tageszeitungen Il Gazzettino und La Nuova Venezia sowie die zweisprachigen (Italienisch/ Englisch) Broschüren Venezia News, Un Ospite di Venezia, Venezia da Vivere und Meeting Venice. Letztere sind kostenlos bei allen Auskunftsstellen, bei vielen Hotelrezeptionen, bei Reisebüros etc. erhältlich.
Zoll
Innerhalb der EU dürfen alle Waren für den privaten Verbrauch frei einund ausgeführt werden. Richtwerte hierfür sind u. a. 10 l Spirituosen und800 Zigaretten. Für die Schweiz gelten wesentlich geringere Freimengen, u. a. 5 l Wein, 1 l Spirituosen, 5 l Speiseöl, 1 kg Fleisch und Wurstwaren.
Stadtsteuer
Venedig und der Eintritt für Tagesgäste: Es ist eine unendliche Geschichte. Just bei Redaktionsschluss sollte der contributo d’accesso (Zugangsbeitrag) nach vielen Jahren erregter Debattenendlich erhoben werden. Doch im letzten Moment zog die Stadtverwaltung die Notbremse: Es gäbe noch Einzelheiten auszudiskutieren. Wenn das Eintrittsgeld denn kommt, soll es zwischen 3 und 10 Euro pro Person betragen. An Feiertagen zahlt man mehr als an Werktagen, in der Hauptsaison von April bis Oktober mehr als in der Nebensaison. Wer mit der Bahn anreist, kann diese Gebühr bereits an Bord bezahlen, ansonsten vor Ort oder online unter veneziaunica.it. Bei Versäumnissen droht eine Strafe bis 300 Euro. Eine ungelöste Frage sind die Kontrollen. Sie sollen offenbar lediglich stichprobenartig erfolgen. Wer in Venedig übernachtet, ist von der Gebühr befreit.
Gondelfahrten
Eine romantische Gondeltour zählt für viele immer noch zu den Highlights eines Venedigbesuchs. Eine halbstündige Gondelfahrt kostet für Gruppen von vier bis sechs Personen je nach Tageszeit 80–160 Euro. Einzelpersonen können sich einen Platz in einer Gondel mit anderen sichern, indem sie online buchen, z. B. auf local venicetours.com (ab 33 Euro/ Person). Die Gondolieri haben ihre Standplätze vor der Piazzetta San Marco, vorm Hotel Danieli, hinter dem Markusplatz am Bacino Orseolo sowie entlang dem Canal Grande am Piazzale Roma, am Bahnhof beim Campo Santa Sofia, bei der Rialtobrücke und nahe den Vaporettostationen von San Tomà, Giglio und Vallaresso. Bitte deinen Gondoliere, möglichst schnell in die kleinen Seitenkanäle einzubiegen, wo die Motorschiffe nicht hinkommen, so gleitest du wie in früheren Zeiten lautlosübers Wasser (es sei denn, dein Gondolieregibt ein Lied zum Besten).
Unterkunft
Hotels gibt es in Venedig genug – inallen Stadtteilen, in allen Preiskategorien.Das Preis-Leistungs-Verhältnis ist oft grottenschlecht – und extrem saisonabhängig.
Ein nettes Doppelzimmer in zentraler Lage kostet in der Hochsaison – also von Ostern bis Ende Oktober, an Weihnachten/ Silvester und zum Karneval – locker über 200 Euro. Wer billig übernachten will, schließt am besten die Augen, wenn er sein Zimmer betritt, oder kommt im Winter. Dann sind viel weniger Touristen in der Stadt und die Hoteliers bieten Zimmer 30 bis 50 Prozent günstiger an. Weitere Faustregel, um zu sparen: je weiter weg vom Markusplatz, desto vernünftiger die Preise. In jedem Fall kommt pro Gast und Nacht noch eine sogenannte Aufenthaltssteuer hinzu, die imposta di soggiorno: je nach Hotelkategorie 1 bis 5 Euro, in der Nebensaison – aber das ist nur der Januar (!) – weniger.
Grundsätzlich bucht man besser im Voraus. Neben den bekannten Hotelportalen bieten die Websites venedig.com und venicehotel.com eine gute Auswahl an Unterkünften. Auf jeden Fall lohnt es, sowohl die hoteleigenen Internetseiten als auch die großen internationalen Hotelwebsites auf aktuelle Sonderangebote zu prüfen. Und frag am Telefon bzw. vor Ort stets nach einem sconto, insbesondere dann, wenn du mehrere Nächte bleiben willst. Lohnen kann sich vor allem für Familien und Gruppen eine Ferienwohnung: Die gibts nicht nur für eine ganze Woche, sondern auch tageweise zu buchen und man hat auch eine Kochgelegenheit.
Gepäckaufbewahrung
Gepäckaufbewahrung ist an verschiedenen Stellen möglich, u. a. im Bahnhof Santa Lucia (Bahnsteig 1), am Piazzale Roma und am People Mover. Eine gute Übersicht verlässlicher Anbieter auch auf Deutsch liefert veneziaunica.it.